QCG
QCG
Die Weiterbildungsförderung
durch die Agentur für Arbeit
Die Weiterbildungsförderung
durch die Agentur für Arbeit
✅ Qualifizierte Fachkräfte
✅ Finanzielle Entlastung
✅ Keine Bürokratie
✅ Kostenlose Beratung
✅ Qualifizierte Fachkräfte
✅ Finanzielle Entlastung
✅ Keine Bürokratie
✅ Kostenlose Beratung
Gefördert durch:
Gefördert durch:
Was ist das QCG?
Was ist das QCG?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist ein deutsches Gesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Es hat das Ziel, die Weiterbildung von Arbeitnehmern zu fördern und diejenigen zu unterstützen, die von Strukturwandel und technologischem Fortschritt betroffen sind. Das Gesetz wurde im Rahmen der Fachkräfteinitiative „Perspektive 50plus“ entwickelt und zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikation von Arbeitnehmern zu stärken.
✅ Individuelle Qualifizierungsberatung:
Arbeitnehmer haben Anspruch auf individuelle Beratung und können Unterstützung bei der Planung und Umsetzung ihrer Weiterbildung erhalten.
✅ Weiterbildungszuschüsse:
Arbeitgeber können Zuschüsse für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter erhalten, um deren Qualifikationen und Fähigkeiten zu verbessern.
✅ Qualifizierungsmaßnahmen für Geringqualifizierte:
Das Gesetz fördert auch die Qualifizierung von geringqualifizierten Arbeitnehmern, um ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen.
✅ Förderung von Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU):
KMUs können ebenfalls Unterstützung für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter in Anspruch nehmen.
Das Qualifizierungschancengesetz ist Teil der deutschen Politik zur Fachkräftesicherung und zur Bewältigung von Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Es soll dazu beitragen, dass Arbeitnehmer besser auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet sind und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gestärkt wird.
Das Qualifizierungschancengesetz ist Teil der deutschen Politik zur Fachkräftesicherung und zur Bewältigung von Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Es soll dazu beitragen, dass Arbeitnehmer besser auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet sind und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gestärkt wird.
Förderhöhe und Arbeitgeberanteil
Förderhöhe und Arbeitgeberanteil
Berechnen Sie unkompliziert Ihren Arbeitgeberanteil und die Förderung. Wir bieten Ihnen zahlreiche Weiterbildungen an.
So funktioniert es: 1. Sie wählen die Weiterbildung aus und geben Ihre internen Angaben an.
2. Sie sehen was es Sie kostet und wie hoch Ihre Förderung ist.
Der Förderrechner funktioniert nur in der Desktopversion.
Bitte besuchen Sie diese Seite von Ihrem Computer aus.
Eingabe | Ausgabe | ||
Auswahl Weiterbildung | Weiterbildungsdauer in Monaten | 23 Monate | |
Bruttogehalt für Arbeitnehmer | davon Praktikumstunden im Betrieb | 700.5 Stunden | |
Arbeitgeberanteil vom Bruttogehalt | Gehalt + Arbeitgeberanteil | -71.760 | |
Arbeitsstunden/Woche | Arbeitsentgeltzuschuss von der Agentur für Arbeit | 64.584 | |
Arbeitsentgeltzuschuss von der Agentur für Arbeit in % | Kostenkompensation im Praktikum | 10.508 | |
Kostenkompensation im Praktikum | Ergebnis für das Unternehmen | 3.332 |
Ihre Vorteile
Expertise und Beratung
Unsere erfahrenen Bildungsmanager unterstützen Unternehmen dabei, das QCG optimal zu nutzen. Wir helfen Ihnen dabei, geeignete Qualifizierungsmaßnahmen zu identifizieren, den Antragsprozess zu vereinfachen und Ihre Mitarbeiter auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Kosteneffizienz
Durch unsere Unterstützung können Unternehmen sicherstellen, dass sie die verfügbaren Mittel und Zuschüsse des QCG effektiv einsetzen. Dies hilft, die Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen zu minimieren und gleichzeitig die Qualifikationen und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter zu stärken.
Wettbewerbs-fähigkeit stärken
Mit dem QCG können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die neuesten Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen. Dies ermöglicht es Ihnen, besser auf die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Expertise und Beratung
Unsere erfahrenen Bildungsmanager unterstützen Unternehmen dabei, das QCG optimal zu nutzen. Wir helfen Ihnen dabei, geeignete Qualifizierungsmaßnahmen zu identifizieren, den Antragsprozess zu vereinfachen und Ihre Mitarbeiter auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Kosteneffizienz
Durch unsere Unterstützung können Unternehmen sicherstellen, dass sie die verfügbaren Mittel und Zuschüsse des QCG effektiv einsetzen. Dies hilft, die Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen zu minimieren und gleichzeitig die Qualifikationen und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter zu stärken.
Wettbewerbs-fähigkeit stärken
Mit dem QCG können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die neuesten Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen. Dies ermöglicht es Ihnen, besser auf die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Anpassungsqualifizierung VS.
Abschlussorientierte Qualifizierung
Anpassungs-qualifizierung
VS.
Abschlussorientierte Qualifizierung
Eigenschaften | Anpassungsqualifizierung | Abschlussorientierte Qualifizierung |
---|---|---|
Zielgruppe | Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – unabhängig von Ausbildung, Lebensalter und Betriebsgröße. | Ungelernte und geringqualifizierte Arbeitnehmer ohne anerkannten Abschluss. |
Angestrebtes Ziel | Berufliche Weiterbildung über arbeitsplatzbezogene Anpassungen hinaus. | Erlangung eines anerkannten Berufsabschlusses durch Umschulungen, Vorbereitungslehrgänge auf Externenprüfungen oder berufsanschlussfähige Teilqualifikationen. |
Voraussetzungen | Berufsabschluss liegt (in der Regel) mindestens 4 Jahre zurück, Eignung für das Weiterbildungsziel, keine Teilnahme an Anpassungsqualifizierung in den letzten 4 Jahren, zertifizierter Weiterbildungsträger. | Kein anerkannter Berufsabschluss, Zertifizierung des Weiterbildungsträgers nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). |
Art und Dauer | Mindestens 121 Unterrichtseinheiten, flexible Gestaltung der Unterrichtsform und -zeit. | Umschulungen: Um mindestens 1/3 verkürzte Ausbildungsdauer. Vorbereitungslehrgänge: 3 bis 8 Monate. Teilqualifikationen: 2 bis 6 Monate je Modul. |
Förderleistungen durch die BA | Bis zu 100 % Lehrgangskosten, bis zu 75 % Arbeitsentgeltzuschuss, Pauschale für zusätzliche Kosten. | 100 % der zertifizierten Lehrgangskosten, bis zu 100 % Arbeitsentgeltzuschuss, Pauschale für zusätzliche Kosten, Weiterbildungsprämie, umschulungsbegleitende Hilfen. |
Im Detail erklärt:
Anpassungsqualifizierungen
Anpassungs-qualifizierungen
Abschlussorientierte Weiterbildung
Abschluss-orientierte Weiterbildung
Abschlussorientierte Weiterbildungen sind Qualifizierungen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen. Dazu gehören Umschulungen, Vorbereitungslehrgänge auf Externenprüfungen sowie berufsanschlussfähige Teilqualifikationen. Durch eine Externenprüfung haben Sie die Möglichkeit, Ihre bisher erworbenen beruflichen Kompetenzen durch eine Prüfung zu belegen und somit einen anerkannten Abschluss zu erwerben.
Das Ziel ist es, durch beispielsweise Umschulungen einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen. Dies ermöglicht es, bisher erworbene berufliche Kompetenzen durch eine Prüfung zu bestätigen und somit einen anerkannten Abschluss zu erlangen. Diese Ziele dienen dazu, ungelernten und geringqualifizierten Arbeitnehmern, die über keinen anerkannten Abschluss verfügen, eine Möglichkeit zur beruflichen Qualifizierung zu bieten.
Die Zielgruppe der abschlussorientierten Weiterbildung sind ungelernte und geringqualifizierte Arbeitnehmer, die über keinen anerkannten Abschluss verfügen. Die gewählte Weiterbildungsmaßnahme und der durchführende Weiterbildungsträger müssen nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert sein.
Abschlussorientierte Weiterbildungen sind die richtige Wahl für Arbeitnehmer, die über keinen anerkannten Berufsabschluss verfügen und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten. Dies kann besonders relevant sein für Personen, die bereits in einem Berufsfeld tätig sind, jedoch keine formale Ausbildung oder einen anerkannten Abschluss haben. Durch abschlussorientierte Weiterbildungen können sie ihre beruflichen Fähigkeiten bestätigen und einen offiziellen Abschluss erlangen, was ihre Karrierechancen deutlich verbessern kann.
Neu: Qualifizierungsgeld
Neu: Qualifizierungsgeld
Statt Geld für Lohnzuschüsse oder Weiterbildungskosten zu bekommen, können Ihre Mitarbeiter während einer Weiterbildung von der Agentur für Arbeit Qualifizierungsgeld erhalten. Dieses Geld ist für Mitarbeiter gedacht, die wegen Veränderungen im Unternehmen ihren Job verlieren könnten, aber durch eine Weiterbildung eine sichere Zukunft im gleichen Unternehmen haben könnten.
Um Qualifizierungsgeld zu erhalten, muss zunächst ein strukturwandelbedingter Qualifizierungsbedarf eines bestimmten Teils Ihrer Mitarbeiter festgelegt werden, entweder in einer betrieblichen Vereinbarung oder einem Tarifvertrag. Bei kleinen Betrieben genügt eine schriftliche Erklärung des Betriebs. Darüber hinaus müssen einige Kriterien erfüllt sein:
- Die Weiterbildung muss mehr als 120 Stunden dauern, kann aber flexibel in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
- Der Bildungsträger muss für Förderungen nach AZAV zugelassen sein.
- Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten müssen über kurzfristige Anpassungsfortbildungen hinausgehen, also nicht nur auf spezifische Arbeitsplatzanforderungen zugeschnitten sein.
- Sie müssen das Qualifizierungsgeld schriftlich als Arbeitgeber beantragen, idealerweise mindestens drei Monate vor Beginn der Weiterbildung.
Das Qualifizierungsgeld entspricht 60% der durchschnittlichen Nettoentgeltdifferenz. Dieser Betrag wird pauschalisiert und basiert auf einem festgelegten Referenzzeitraum. Beschäftigte mit mindestens einem Kind erhalten 67% der Nettoentgeltdifferenz.
Fragen?
Was ist das QCG?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist ein deutsches Gesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Es hat das Ziel, die Weiterbildung von Arbeitnehmern zu fördern und diejenigen zu unterstützen, die von Strukturwandel und technologischem Fortschritt betroffen sind.
Wer hat Anspruch auf Unterstützung nach dem QCG?
Grundsätzlich haben Arbeitnehmer, insbesondere solche, die von Strukturwandel betroffen sind, Anspruch auf Unterstützung nach dem QCG. Dies kann individuelle Beratung oder finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen umfassen.
Was beinhaltet die individuelle Qualifizierungsberatung?
Die individuelle Qualifizierungsberatung bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre beruflichen Perspektiven zu besprechen und Pläne für Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Beratung hilft dabei, geeignete Qualifizierungsmaßnahmen zu identifizieren.
Gilt das QCG auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?
Ja, das QCG gilt auch für KMUs. Diese Unternehmen können Zuschüsse für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter beantragen, um deren Qualifikationen und Fähigkeiten zu verbessern.
Wie kann ein Arbeitgeber finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen beantragen?
Arbeitgeber können die finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen in der Regel bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen. Dort erhalten sie Informationen über die Antragsverfahren und die Voraussetzungen.
Welche Maßnahmen werden im Rahmen des QCG gefördert?
Das QCG fördert eine breite Palette von Qualifizierungsmaßnahmen, einschließlich beruflicher Fortbildungen, Umschulungen, Sprachkurse und vieles mehr. Die genauen Förderbedingungen können je nach individueller Situation variieren.
Gibt es auch Unterstützung für Geringqualifizierte?
Ja, das QCG fördert auch die Qualifizierung von geringqualifizierten Arbeitnehmern, um ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen. Die individuelle Beratung kann helfen, geeignete Maßnahmen zu finden.
Welche Vorteile bietet das QCG für Arbeitnehmer?
Das QCG bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre Qualifikationen zu verbessern, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu steigern und besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet zu sein.
Welche Voraussetzungen gibt es für das QCG?
Die Weiterbildung muss mindestens 120 Stunden umfassen. Der Bildungsträger muss AZAV zugelassen sein (wie wir). Alle Kenntnisse und Fähigkeiten müssen über arbeitsplatzbezogene, kurzfristige Anpassungen hinaus gehen.
Bisherige Erfolgsgeschichten
Bisherige Erfolgsgeschichten
Kontakt
Stefan Atzkern & Team
Geschäftsfeldleiter Arbeit & Bildung
IHK Akademie
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
ServiceCenter Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 – 15:00 Uhr
Stefan Atzkern & Team
Geschäftsfeldleiter Arbeit & Bildung
IHK Akademie
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
ServiceCenter Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 – 15:00 Uhr
Kontaktformular